Wir reparieren in unserer Meisterwerkstatt zu attraktiven Preisen. Das schließt die verbauten Ersatzteile ein. Wir versuchen stets, hochwertige und zugleich preiswerte Materialien zu besorgen, damit Sie sicher Auto fahren und der Gesamtpreis fair bleibt.
Nicht selten kommen Kunden mit der Frage zu mir oder meinen Bruder, ob sie nicht die Ersatzteile für ihren Ford Ka, Opel Astra oder Hyundai i40 bei ebay kaufen und zum Einbau durch uns mitbringen können. Die seien oft viel billiger. Aber wie geht das? Und wie ist die Qualität einzuschätzen?
Kfz-Ersatzteile: Zubehör oder Originalteile?
Gegen Teile aus dem Zubehör ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Auch wenn die Originalteile stets eine höhere Qualität versprechen, können Zubehörteile oft eine Alternative zu den Originalen der Autohersteller sein. Gerade bei Baugruppen, die beim Fahren nicht stark beansprucht werden, gilt: Warum nicht. Und das Preis-Leistungsverhältnis stimmt in aller Regel auch.
Bei welchem örtlichen Anbieter Sie auch anfragen: Meistens werden beide Optionen genannt, Originalteile oder Zubehör. Auf Wunsch verbauen auch wir Zubehörteile – allerdings nur solche, die wir besorgen. Bei uns gilt, wie bei den meisten freien Werkstätten, die den Einbau von Zubehör anbieten: Es kann keine Gewährleistung gegeben werden. Aber der Preisvorteil kann für den einen oder die andere trotzdem attraktiv sein.
Ein klares Nein bei Fälschungen: Mindere Qualität, fehlende Zulassung, hohes Sicherheitsrisiko
Zubehör ist nicht gleich Zubehör. Das wird schon klar, wenn man sich die Preisdifferenzen ansieht, die oft deutlich sind – insbesondere, wenn man offline und bei Online-Verkaufsplattformen recherchiert: Online werden zum Beispiel Bremsanlage für die Hälfte – manchmal sogar nur für ein Achtel – des Preises des Originalteils angeboten.
Wie kann das möglich sein? Die billigen Ersatzteile, die im Netz zu finden sind, geben oftmals Anlass zur Vorsicht: Es handelt sich bei ihnen manchmal um Kopien aus Fernost. Die Passgenauigkeit ist bei ihnen nochmals schlechter als bei anderem Zubehör.Die E-Nummern, also die Ersatzteil-/Materialnummern, sind oft gefälscht. Solche Teile sind in Deutschland in der Regel gar nicht zugelassen.
Beispiel Bremsscheibe und Bremsbeläge: Die Bremskraft ist bei Fälschungen wesentlich schlechter, da die Materialien härter sind. Der Fahrer muss zum Bremsen mehr Kraft aufwenden – bei einer Notbremsung kann das den Ausschlag geben, ob es zu einem Unfall kommt oder nicht.
Fazit
Offiziell zugelassenes Zubehör kann eine Alternative sein. Man muss sich nur über zwei Dinge im Klaren sein: Eventuell muss schneller erneut bzw. ausgetauscht werden, da die Lebensdauer unter Umständen kürzer ist als bei Originalbauteilen. Und die fehlende Gewährleistung ist ein Faktor, der berücksichtigt werden muss. Entscheiden Sie von Fall zu Fall. Zahlen Sie aber nie mit Ihrem Leben.