Engelmann Fahrzeugtechnik
  • Home
  • Kontakt
  • Werkstatt
  • Fahrzeuge
  • Impressum
  • Datenschutz

Ganz­jahres­reifen oder Sommer- & Winter­reifen?

Profil eines VW-Up-Ganzjahresreifen in GroßaufnahmeBesonders wir in Köln mit unseren meist milden Wintern stellen uns schnell die Frage: Brauche ich wirklich Winterreifen? Reichen Ganzjahresreifen? Oder sogar Sommerreifen? Ganzjahres- oder Allwetterreifen sind praktisch, spart man sich zweimal im Jahr den Wechsel. Und die Frage der Lagerung entfällt völlig. Sieg also auf ganzer Linie für Ihren Gebrauchtwagen im milden Köln und dem umgebenden Rheinland? Nicht unbedingt – darum folgt hier eine kurze Reifenkunde.

Die letzte wirklich frostige kalte Jahreszeit, an die ich mich erinnere, hatten wir in NRW 2010 auf 2011. Temperaturen, die deutlich im Minusbereich lagen, Schnee und Eis in einer Menge, die es den Räumdiensten kaum möglich machten, alle Straßen befahrbar zu halten. Und so war Schneckentempo angesagt – besonders, wenn man sich weiter von den Hauptverkehrsadern entfernte.

Sommer- und Winterreifen – Spezialisten für jeweils eine Jahreszeit

Die Mischung macht´s: Die Reifen sind optimiert für die jeweiligen Witterungsverhältnisse. Fahren Sie Winterreifen im Sommer, nutzen sich die Reifen schneller ab. Das ist bekannt, die Mischung ist zu weich für hohe Temperaturen. Aber nicht nur die Abnutzung ist problematisch. Weniger bekannt ist, dass die feinen Rillen in den Winterreifen bei Hitze verkleben. Sie sind aber maßgeblich für das Abfließen von Wasser und Schnee zwischen Rad und Fahrbahn von innen nach außen zuständig. Sind sie verklebt, kommt es schneller zu Aquaplaning. Der Reifen ist hin – und das auch, wenn das Profil noch ausreichen würde!

Sommerräder wiederum haben eine Mischung, die für niedrige Temperaturen zu hart sind. Die Haftreibung ist dann geringer, was bei plötzlichen Bremsen fatal ist.

Allwetterreifen: Praktisch, aber immer ein Kompromiss

Prägung eines GanzjahresreifenDie Reifen sind die einzige Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn. Winter- und Sommerreifen sind Spezialisten für ihre Jahreszeiten. Ganzjahresreifen, die die gesamte Bandbreite an möglichen Temperaturen abdecken sollen – das sagt einem schon der Menschenverstand – werden nie das leisten, was die Spezialisten können.

Dennoch ist der Vorteil an Komfort für den Halter nicht zu übersehen. Bleiben die Winter dauerhaft mild, ist die Temperatur-Bandbreite geringer und der Kompromiss in der Leistung fällt etwas geringer aus. Das ist angenehm: kein Überlegen und Taktieren mehr: Ostern und Oktober sind nach der Regel „O bis O“ die Hochzeiten in den Werkstätten; wann lasse ich die Reifen wechseln? Vor dem Ansturm oder nach dem Run? Lagere ich meine Reifen im eigenen Keller oder zahle ich für die Einlagerung beim Reifenservice? Wird es doch noch einmal kalt?

Ein Reifensatz statt zwei = doppelt so schneller Verschleiß?

Wer Ganzjahresreifen fährt, spart: Es entfallen die Kosten für den Reifenwechsel zweimal im Jahr, die Einlagerung entfällt und einen kompletten zweiten Satz Felgen spart man sich auch. Nutzen sich die Ganzjahresreifen genau doppelt so schnell ab wie Sommer- oder Winterreifen, die jeweils nur ein halbes Jahr fahren, liegt der Gesamtsieg doch klar bei den Allwetterreifen. Oder?

Nicht ganz: Die „Kompromissreifen“ sind weder optimal für den Sommer noch für den Winter. Deshalb nutzen sich die Allwetterräder in der Regel schneller ab als doppelt so schnell. Sie müssen somit häufiger neue Reifen kaufen.

Und der Sicherheitsaspekt ist natürlich auch nicht zu unerheblich. Besonders wer sportlich fährt, sollte zu den Spezialisten greifen. Im rheinländischen Alltag allerdings können Ganzjahresreifen dennoch eine komfortable Alternative sein.

Tags: Allwetterreifen, Sommerreifen, Wartungskosten, Winterreifen |
« Autoersatzteile online kaufen – Schnäppchen oder Schrott?
Diesel hält ewig – Automythen Teil 1 »

Themen im Blog

Allwetterreifen Autocheck Benziner Benzinverbrauch Bremsanlage Diesel ebay Engelmänner unterwegs Ersatzteile aus Zubehör Gebrauchtwagen Hybrid Kilometerstand Lack Motorsport NEFZ Plug-in Sommerreifen Spaltmaße Spritverbrauch Tacho Tipps & Tricks Unfallschaden Wartungskosten Winterreifen

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Fahrzeuge
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Werkstatt

Archiv

  • Oktober 2017
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016

Kategorien

  • Uncategorized (6)
  • Vincents Blog (7)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Engelmann Fahrzeugtechnik